European Cities Monitor 2009: London, Paris und Frankfurt über zwei Jahrzehnte die beliebtesten Unternehmensstandorte Europas. Fünf deutsche Standorte unter den Top-15 – Acht Standorte seit der ersten Studie jährlich unter den europäischen Top-10 – Die wichtigsten Standortfaktoren konstant unverändert
Zum 20. Mal in Folge führen London, Paris und Frankfurt das Feld der beliebtesten Unternehmensstandorte in Europa an. Dies dokumentiert die Jubiläumsausgabe der Studie „European Cities Monitor 2009“ von Cushman & Wakefield (C&W), die nun auf der Immobilienmesse Expo Real veröffentlicht wurde.
Nach London auf Platz ein, Paris auf Platz zwei und Frankfurt auf Platz drei, folgt Barcelona auf dem vierten Platz und hat damit im Vergleich zum Vorjahr seinen Platz mit Brüssel getauscht.
„Unter den 15-Top-Standorten Europas befinden sich erneut fünf deutsche Städte – Frankfurt, München, Berlin, Hamburg und Düsseldorf – und dies bedeutet, dass ein Drittel der 15 beliebtesten Unternehmensstandorte in Deutschland liegt“,
erläutert Martin Brühl, Managing Partner von C&W Deutschland, „Gerade in krisengebeutelten Zeiten wie diesen, ist dies ein eindeutiges Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“ Besonders bemerkenswert ist nach Brühl die Position Frankfurts: „Die Stadt am Main konkurriert an der Spitze mit zwei Metropolen, die sowohl in ihrer Größe, ihrer Anzahl an Einwohnern und Unternehmen als auch beim Bruttoinlandsprodukt und vielen anderen Rahmenbedingungen als Hauptstädte zentralistischer Länder in einer anderen Liga spielen.“ (London: 7,6 Mio. Einwohner, 320.000 Unternehmen, BIP 428 Mrd. Euro – Paris: 2,2 Mio. Einwohner, 337.700 Unternehmen, BIP 164 Mrd. Euro.)
Von den fünf deutschen Standorten ist, neben dem konstanten dritten Platz Frankfurts, München um zwei (Platz sieben, Vorjahr: 9) und Hamburg sogar um fünf (Platz 12, Vorjahr: 17) Plätze aufgestiegen. An Boden verloren haben demgegenüber Berlin (von Platz 8 auf 9) und Düsseldorf (von 12 auf 15).
Spanien mit zwei Metropolen unter den Top-Ten
Bestbewertungen in zahlreichen und vor allem wichtigen Kategorien haben London an die Spitze des Rankings gebracht. Die Metropole punktete zum Beispiel bei Markt- und Kundenzugang, qualifiziertem Personal sowie internationalen und nationalen Transportverbindungen, schnitt aber bei den Kriterien Personalkosten, Büroraumkosten und Umweltverschmutzung schlecht ab.
Neben Deutschland hat nur noch Spanien mehrere Städte unter den Top-10: Barcelona belegt den vierten Platz, Madrid den sechsten. Die Teilnehmer der Studie haben Barcelona zu der Stadt gekürt, die am meisten dafür tut, sich zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Weiterhin hat Barcelona in der Kategorie „höchste Lebensqualität“ gepunktet.
Im Fokus europäischer Unternehmensexpansionen steht 2009 Warschau. Für keine andere Stadt interessieren sich so viele Befragte. Damit hat die polnische Hauptstadt Moskau vom ersten Rang in Sachen Expansion verdrängt.
Wichtigste Entscheidungskriterien konstant unverändert
Acht Standorte befinden sich seit der ersten Auflage der Studie 1990 unter Europas Top-10 – freilich auf wechselnden Plätzen in den Rängen vier bis zehn. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass sich die Entscheidungskriterien und ihre Bedeutung für einen neuen Unternehmensstandort in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert haben. Der Zugang zu Märkten und Kunden ist nach wie vor der wichtigste Standortfaktor. Als weitere Kriterien werden die Qualität der Telekommunikation genannt, kurz gefolgt von nationalen und internationalen Verkehrsanbindungen. Im Laufe der Jahre haben Kostenaspekte deutlich an Bedeutung gewonnen: So zählen heute auch besonders die Personalkosten und die Kosten für Unternehmensflächen.
Die wichtigsten Trends 2009
Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft und die Verfügbarkeit von Finanzierungsmitteln für Unternehmen sind die Themen, die die Unternehmen aktuell am stärksten bewegen und von denen sie annehmen, dass sie in den nächsten zehn Jahren ihr Geschäft am meisten beeinflussen werden. Vor diesem Hintergrund überprüfen viele Unternehmen ihre Expansionspläne und stellen ihre Flächennutzung und –effizienz auf den Prüfstand. 30 % der Unternehmen geben an, dass Flächenkonsolidierung durch effizientere Nutzung und neue Arbeitsprozesse wichtigster Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie ist. Das Preisleistungsverhältnis ist für 34 % aller Unternehmen das wichtigste Standortkriterium überhaupt – Tendenz steigend.
Die Studie
Für den European Cities Monitor wurden Immobilienverantwortliche und Standortstrategen der obersten Leitungsebene der 500 größten europäischen Unternehmen befragt. Das Ranking wird aus einem Scoring der unterschiedlichen Faktoren wie beispielweise Marktzugang, Verkehrsverbindungen, Telekommunikation, Büroraumkosten, Personalqualität und –Kosten ermittelt. Die Studie wird seit 1990 jährlich durchgeführt und von C&W veröffentlicht. Die aktuelle Umfrage wurde im Mai und Juni 2009 von TNS (Taylor Nelson Sofres) in muttersprachlichen Telefoninterviews durchgeführt. (gi24/C&W)
Kommentar hinterlassen