Freitag, 14.11.2008 | Gewerbeimmobilien Newsletter | gi24-News

gi24-Newsletter zum Ausdruck im  Format  |  gi24-Newsletter im HTML-Format

Nachrichten
 
Die Engel & Völkers Residential GmbH ist mit einem der „F&C-AWARD GOLD“ 2008 des Internationalen Centrums für Franchising und Cooperation (F&C), Münster, ausgezeichnet worden. Der „F&C-AWARD GOLD“ bescheinigt Franchise-Systemen eine überdurchschnittlich gute Beziehungsqualität zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer. Insgesamt befragte das F&C in den vergangenen Jahren mehr als 6.000 Partner aus 127 Franchise-Systemen und Verbundgruppen. weiter lesen »
 
Mit einer Zeremonie wurde in der Stadt Mariupol (Region Donetsk) der zweite OBI Markt in der Ukraine offiziell eröffnet. Die Feier stand unter der Schirmherrschaft von OBI Ukraine Geschäftsführer Keith Smith und Mariupols Bürgermeister Yuriy Khotlubey. Smith übergab Yuriy Khotlubey ein Wohltätigkeitszertifikat zur Finanzierung eines sozialen Projektes in Mariupol. weiter lesen »
 
LaSalle Investment Management (LaSalle) erzielte im dritten Quartal 2008 einen Umsatz von $ 81 Mio. gegenüber $ 82 Mio. im Vergleichszeitraum 2007. Der Umsatz seit Jahresbeginn 2008 betrug $ 261 Mio. gegenüber $ 256 Mio. in 2007. weiter lesen »
 
Für die diesjährige Ausgabe "Die Elite der geschlossenen Fonds 2008/2009", die in Kooperation mit dem HANDELSBLATT herausgegeben wird, gaben rund 550 Anbieter von unternehmerischen Beteiligungen aussagekräftige Informationen über das Emissionshaus und die bisherige Entwicklung der geschlossenen Fonds ab. Davon konnten 23 Unternehmen die Jury überzeugen. Sie werden mit Urkunde und der goldenen Pyramide ausgezeichnet. Wirtschaftsjournalist und Leistungsbilanzexperte Hannes Nickl wertete mit der Elite Report Redaktion und Jury die umfangreichen Unterlagen der Daten- und Informationserhebung sowie die aktuellen Leistungsbilanzen aus. Meinungsbildend waren hierbei zum einen die bisherige weiter lesen »
 
Von Werner Rohmert – So richtig hat es noch keiner gemerkt. Das immobilienwirtschaftliche Problem des Mittelabflusses und der Fondsschließungen liegt nicht darin, dass Dachfonds und auch die Großmutter für ein paar Monate nicht an ihr Geld kommen, sondern in dem hoffentlich nur zeitweisen Ausfall der Offenen Immobilienfonds als Nachfragekorrektiv in schwierigen Zeiten. In der Vergangenheit hatten die Offenen Fonds immer dafür gesorgt, dass auch im Abschwung eine gesunde Immobiliennachfrage einen Preisverfall verhinderte. weiter lesen »
 
Die neue Ausgabe des Immobilienbriefs (Nr. 179 vom 14.11.2008) ist erschienen. Die Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem: weiter lesen »
 
Die Industriestaaten und die wichtigsten Schwellenländer treffen sich ab heute in Washington zu Beratungen über die Grundzüge einer neuen Weltfinanzordnung. Auf Einladung des US-Präsidenten Bush konferieren die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten über die Gründe für die weltweite Finanzmarktkrise und über eine grundlegende Finanzreform. Der Gipfel beginnt mit einem Abendessen im Weißen Haus. Morgen tagen die Staats- und Regierungschefs und die Finanzminister bis zum frühen Nachmittag. weiter lesen »
 
Von André Eberhard – Erstmalig war das Steigenberger Grand Hotel Petersberg, das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, Schauplatz des Kompaktforums „Zukunftstrends Immobilien“ der VÖB. Ca. 30 Teilnehmer und Referenten diskutierten am 11. und 12. November, wohin der Weg nächstes Jahr führen könnte. Simples Fazit: Weder Banker, Unternehmensberater, Analysten und Journalisten wissen was im nächsten Jahr passiert. Alles ist möglich. Kaum ein Jahr wird so unvorhersehbar sein wie 2009. weiter lesen »
 
Die Sparkassen dringen offenbar immer stärker auf eine Fusion unter den Landesbanken. Wie das «Handelsblatt» (Freitagausgabe) unter Berufung auf Sparkassenkreise berichtet, haben die regionalen Sparkassenpräsidenten am vergangenen Montag in Berlin beschlossen, eine umfassende Konsolidierungsstrategie einzuleiten. Danach sollen die noch sieben selbstständigen Landesbanken auf zunächst drei Blöcke verdichtet werden. Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands habe einen entsprechenden Beschluss bestätigt. Demnach soll es im Norden, in der Mitte und im Süden zu Zusammenschlüssen kommen. weiter lesen »
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat vor dem Weltfinanzgipfel in Washington durchgreifende Reformen der Kapitalmärkte gefordert. Merkel sagte der «Süddeutschen Zeitung» (Freitagausgabe), künftig sollten «alle Gebiete, alle Produkte und alle Geschäfte» auf den Finanzmärkten angemessen reguliert und überwacht werden. «Es darf keine blinden Flecken mehr geben, in deren Schutz sich Risiken unbeobachtet aufbauen», sagte die Kanzlerin. weiter lesen »
 
Zwölf deutsche Banken wollen offenbar auf das Rettungspaket des Bundes für die Finanzbranche zugreifen. Darunter befänden sich auch einige kleinere Kreditinstitute, berichtete die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (Freitagausgabe) unter Berufung auf Frankfurter Finanzmarktkreise. Voranfragen zu den Hilfen hätten dagegen mehr als 20 Institute gestellt. weiter lesen »
 
Von Christina Winckler – Das Deutsche Architekturmuseum (DAM), Frankfurt, zeigt in der Zeit vom 6. Dezember 2008 bis 22. Februar 2009 eine Auswahl der wichtigsten europäischen Städtebau-Projekte, die in den vergangenen Jahren realisiert wurden. Die europäische Stadt erfährt derzeit durch die Umwandlung von innenstadtnahen Industrie- und Hafenarealen sowie durch Erweiterung oder Rückbau bestehender Viertel zu neuen Stadtquartieren eine Renaissance. Unter dem Titel „New Urbanity“ – die europäische Stadt im 21. Jahrhundert – wird erläutert, wie die Stadtzentren als Orte des Wohnens, Arbeitens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens wieder entdeckt werden. weiter lesen »
 
Von Marion Götza – Die dramatischen Umsatzeinbrüche als Folge der Finanzkrise schütteln die Branche der Finanzdienstleister durcheinander. In dieser Situation ist Transparenz besonders wichtig, so Alexander Betz, Vorstandsvorsitzender der eFonds Group aus München. Zwar werden seit September starke Umsatzrückgänge verzeichnet, trotzdem ist die führende Handelsplattform für geschlossene Fonds auch in diesem Jahr erfolgreich. Sie hat bis heute über 470 Mio. Euro Transaktionsvolumen bewegt. Täglich platzieren ihre Vertriebspartner nach wie vor siebenstellige Umsätze. Ein großer Vorteil ist die konsequente Geschäftspolitik des Hauses, keine Platzierungsverpflichtungen einzugehen. weiter lesen »
 
 
Reportagen
 
Von André Eberhard – Nicht nur Frankfurt scheint von der Krise erreicht. Auch andere Bankenmetropolen haben lt. den neuesten Zahlen von Cushman & Wakefield (C&W), unter dramatischen Einbußen auf den Bürovermietungsmärkten zu leiden – allen voran London. Die Vermietungen von Büroflächen in der City of London sind in den letzten 12 Monaten um 69% zurückgegangen. Die Nachfrage der Banken nach Büroflächen in der britischen Hauptstadt – Finanzdienstleister bilden hier die größte Mietergruppe – ist in den letzten drei Monaten um 4,2% gesunken. Unter dem Druck der Kapitalbeschaffung denken Banken nun vermehrt über Sale & Leaseback ihrer Immobilienportfolios nach. Insgesamt bilanzieren die führenden 43 europäischen Banken derzeit Grundstück- und Immobilienvolumen in Höhe von 63 Milliarden Euro. weiter lesen »
 
Von Hans Christoph Ries – Die Inflation ist zurück. Die Geldentwertungsrate in Deutschland lag im Juli mit 3,3% so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Was heißt das für den Anleger? Schützen Immobilien – sprich das Betongold – vor Inflationsrisiken? Mit dieser Frage hat sich Prof. Norbert Walter, Chef von DB Research, befasst und kommt zu dem Schluss, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Inflation und Immobilienrendite plausibel ist. Weil jedoch die Anlageklasse Immobilie so heterogen ist und weil nicht jede Inflationsphase identisch verläuft, sei eine differenzierte Analyse notwendig. Was also bleibt vom Betongold-Argument unter dem Strich übrig? Investoren sollten nach Ansicht Walters nicht auf die einfache Binsenwahrheit vertrauen. Denn: Der Inflationsschutz kann nur funktionieren, wenn sich ein Markt im Gleichgewicht befindet. Erst dann führt ein Aufschwung auch zur Verknappung auf den Immobilienmärkten und folglich steigenden Immobilienpreisen. weiter lesen »
 
Von Werner Rohmert – Ein klares Bild von der Fondsszene ist derzeit schwer zu bekommen. Vertriebsflaute, Beruhigung bei Schiffschartern, Finanzierungsstop und schwierige Produktbeschaffung machen den Unternehmen zu schaffen. Insider machten kein Hehl daraus, dass wohl nicht alle Initiatoren die Krise überstehen werden. Rund 120 Gäste, Initiatoren und Vertriebe, diskutierten vorletzte Woche auf dem Platow Forum „Geschlossene Fonds 2009“ im Frankfurter Städelmuseum den Zwiespalt zwischen aktueller Verunsicherung im Gefolge der Finanzkrise und den aber auch daraus resultierenden positiven Perspektiven für seriöse Sachwertanlagen. weiter lesen »
 
Von André Eberhard – Letzte Woche haben sie CDU und SPD auf einen Kompromiss bei der Erbschaftssteuerreform geeinigt. Erben vom Mama und Papa lohnt demnach bald nicht mehr. Denn, wer Steuern sparen will, muss in die geerbte Immobilien der Eltern einziehen und dann mindestens 10 Jahre dort wohnen bleiben. Das ist angesichts einer Gesellschaft, die Mobilität, Globalisierung und freie Entfaltung propagiert realitätsfern. (Anmerkung des Herausgebers: Der Autor stammt aus Borkum.) Für Kinder gilt die Steuerfreiheit für Wohnungen bis zu 200 qm. Die Wohnung oder das Haus darf also nicht vermietet, nicht gewerblich genutzt und auch nicht als Zweitwohnung genutzt werden. weiter lesen »
 
 
Marktinfo´s
 
Mit einem Gesamtflächenumsatz in den ersten beiden Quartalen von ca. 458.800 m², bestätigt die deutsche Hauptstadt die weiterhin hohe Nachfrage nach Büroflächen. Das ist das wichtigste Ergebnis des Büromarktberichtes für Berlin des Immobilienberatungsunternehmens Savills für das 1. bis 3. Quartal 2008. Die in dem Bericht enthaltenen Zahlen basieren auf den von Savills insgesamt 901 erfassten Verträgen für das gesamte Stadtgebiet. weiter lesen »
 
 
Personen
 
Monica Ann Sibler wird neue Leiterin Vertrieb von Vivico Frankfurt und nimmt in dieser Funktion auch die stellvertretende Niederlassungsleitung wahr. Sibler kommt von der OFB Projektentwicklung für die sie die Vermarktung von Projektentwicklungen im Frankfurter Bankenviertel verantwortete. Ihre neue Aufgabe bei Vivico beginnt sie im Januar 2009.