Freitag, 17.04.2009 | Gewerbeimmobilien Newsletter | gi24-News

gi24-Newsletter im HTML-Format

Running Deals
 
Das Schweizer Modelabel Anouk eröffnet einen Shop in der Kölner 1a-Lage Ehrenstraße 18-26. Auf rund 200 m² Gesamtfläche bietet das Label hochwertige Bekleidung für die modebewusste Kundin zwischen 20 und 40 Jahren. Die Immobilie Ehrenstraße 18-26 war bislang an Aerosoles und Eye Catcher vermietet. Die Flächen werden nun zu einer Mietfläche zusammengelegt. Kemper’s Jones Lang LaSalle hat die früheren Mieter bei der Aufhebung ihrer Standorte beraten und den Mietvertrag zwischen den Privateigentümern der Immobilie und Anouk vermittelt.
 
Ein Wohn- und Geschäftshaus mit drei Wohn- und einer Gewerbeeinheit in Mönchengladbach (Bettrather Str. 4) hat den Besitzer gewechselt. Die 1904 gebaute, dreieinhalb-geschossige und als Baudenkmal eingetragene Immobilie am Bunten Garten verfügt über ca. 339 qm Nutzfläche. Verkäufer und Käufer sind Privatpersonen. Vermittelnd tätig war Engel & Völkers Commercial Mönchengladbach.
 
Das Makler- und Beratungsunternehmen COMFORT hat mit der Vermietung an St. Emile, dem hochwertigen DOB-Label des Unternehmens Josef Reis GmbH und JOOP! zwei wichtige und attraktive Einzelhandelsmieter für das Bornhold-Haus am Neuen Wall 80 in Hamburg vermittelt, die mit ihrer kürzlich erfolgten Eröffnung diesen Bereich des Neuen Walls in seiner ohnehin positiven Entwicklung weiter unterstützen. Die beiden Premiummarken sicherten sich Flächen von rund 460 qm (St. Emile) und mehr als 780 qm (JOOP!) in einem Entwicklungsobjekt, das von dem Hamburger Projektentwickler und Investor Newport realisiert wurde.
 
 
Nachrichten
 
Starker Rückgang bei Schiffen und Private-Equity – Immobilien im Plus. Im ersten Quartal 2009 brach das Angebot neuer Beteiligungsmodelle drastisch ein. Feri Euro Rating Services hat ermittelt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur rund die Hälfte der geschlossenen Fonds gestattet hat. Insgesamt kamen 68 neue Beteiligungen auf den Markt, im ersten Quartal 2008 waren es 113. Das gesamte geplante Platzierungsvolumen verringerte sich um 55 Prozent auf 1.797 Millionen Euro, nur das Eigenkapital von Immobilienfonds und New-Energy-Fonds weiter lesen »
 
Die Bundesregierung müsse die extrem krisenverschärfenden Elemente der Unternehmenssteuerreform dringend korrigieren, forderte das Präsidium des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE) auf seiner Tagung in Köln. Positiv sei das Umdenken der großen Koalition beim Thema Zinsschranke, wo nun nachgebessert werden solle. Der Einzelhandel mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen könne hiervon allerdings nicht in dem Maße profitieren wie andere Branchen. Um den Einzelhandel zu entlasten wäre laut HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth „vor allem die Rücknahme der ausgerechnet seit diesem Krisenjahr geltenden Besteuerung von Mieten und Pachten im Rahmen der Gewerbesteuer“ notwendig. weiter lesen »
 
Der Handel mit gebrauchten Fondsanteilen verharrt auf niedrigem Niveau. So verbuchte die Deutsche Zweitmarkt AG im ersten Quartal 2009 insgesamt 175 Handelsabschlüsse mit einem Nominalwert von knapp 10,3 Millionen Euro. Der durchschnittliche Handelskurs dabei lag bei vergleichsweise niedrigen 74 Prozent. Mut macht allerdings die aufsteigende Tendenz. weiter lesen »
 
Die neue Ausgabe des Handelsimmobilien Reports (Nr. 44 vom 17.04.2009) ist erschienen. Die Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem: weiter lesen »
 
Das Aufsichtsratspräsidium der angeschlagenen HSH Nordbank hält eine weitere Zusammenarbeit mit Frank Roth als Mitglied des Vorstands für unzumutbar. Dies gelte auf Grundlage einer vorläufigen Bewertung von Sachverhalten, die der Ausschuss am Donnerstag zur Kenntnis genommen habe, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Peiner mit. Details wurden nicht genannt. Der Ausschuss habe beschlossen, die zur weiteren Sachaufklärung notwendigen Schritte einzuleiten. weiter lesen »
 
 
Marktinfo´s
 
Von Ruth Vierbuchen. Kommentare wie „Der Transaktionsmarkt ist zum Erliegen gekommen“, oder: „Der Syndizierungsmarkt ist tot“, hatten in den vergangenen Monaten schon einen Vorgeschmack darauf gegeben, wie wenig derzeit noch läuft. Die von Jones Lang La- Salle (JLL) nun vorgelegten Quartalszahlen für den Investmentmarkt Deutschland fassen die „gefühlte Erlahmung des Marktes“ in konkrete Zahlen: Nur 1,75 Mrd. Euro waren im 1. Quartal deutschlandweit in Gewerbeimmobilien investiert worden. weiter lesen »
 
Mobilfunkunternehmen waren 2008 die expansivsten Einzelhändler in den deutschen Innenstädten und Fußgängerzonen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des auf Einzelhandelsimmobilien in 1A-Lagen spezialisierten Immobilienunternehmens LÜHRMANN. In den insgesamt 253 relevanten deutschen Haupteinkaufszonen haben O2, Vodafone & Co. mittlerweile einen Anteil von 7,2 Prozent an den gemieteten Ladenlokalen. Im Jahr zuvor waren es lediglich 6,3 Prozent. weiter lesen »
 
Von Marion Götza. Die Stadt Mainz, bekannt als Hauptstadt des Weines, gehört mit ihren knapp 200 000 Einwohnern zu einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Mitteleuropas, dem Rhein-Main-Gebiet um Frankfurt/Main. Bekannte Großunternehmen wie Siemens, Schott Glas und Nestlé sowie der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim prägen das Wirtschaftsleben der Region ebenso wie ein aktiver Mittelstand. Als Einkaufsstadt hat Mainz sein typisches Gesicht behalten und boomt weiter, so der Wirtschaftsdezernent der Stadt Franz Ringhoffer. weiter lesen »
 
Die Direktinvestitionen auf dem europäischen Gewerbeimmobilienmarkt lagen laut Jones Lang LaSalle (JLL) im 1. Quartal 2009 bei 12 Milliarden Euro, entsprechend einem Rückgang gegenüber dem vorangegangenen Quartal von 30 %. Im Einjahresvergleich muss ein Minus von 70 % konstatiert werden. Fast das gesamte Transaktionsvolumen (95 %) entfiel auf die westeuropäischen Kernmärkte Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Belgien und Schweden. Großbritannien verbuchte dabei den geringsten Rückgang (- 4 % gegenüber dem 4. Quartal 2008) und kam auf ein Volumen von 4,4 Mrd. Euro., die meisten Transaktionen fanden in London statt. weiter lesen »
 
 
Reportagen / Interviews
 
Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick hat mit seinem Interview in der Mitarbeiter-Zeitung über die im Juni anstehende Refinanzierung von 650 Mio. Euro und die schwierige Lage des Unternehmens für viel Wirbel in der Medien-Landschaft gesorgt. Neu ist diese Information nicht. Schon bei der Hauptversammlung am 18. März hatte er auf die erheblichen Probleme hingewiesen und auch darauf, dass die anstehende Finanzierungsrunde zur Sicherstellung von Konzernfinanzierung und Liquidität Priorität hat, der erst einmal alles andere unter geordnet werde. weiter lesen »
 
Von Ruth Vierbuchen. Nachdem die Hagener Modekette Sinn-Leffers mit ihrem Insolvenzplanverfahren die drohende Überschuldung abgewendet und als abgespecktes Unternehmen mit 24 Kaufhäusern, 2 700 Mitarbeitern und etwa 300 Mio. Euro Umsatz in diesem Jahr das Insolvenzverfahren abgeschlossen hat, steht nun die Verbesserung des operativen Geschäfts – und vor allem die weitere Schärfung des Profils – auf dem Strategieplan. weiter lesen »
 
Das Interview: „Der wirtschaftliche Erfolg einer Handelsimmobilie ist auf ziemlich lange Sicht kalkulierbar“. Der Handelsimmobilien-Report (HIR) im Gespräch mit André Langmann, Vorstandschef der GRR AG in Erlangen. weiter lesen »
 
Von Ruth Vierbuchen. Die Düsseldorfer Metro Group testet in Siegen ein neues Konzept für ihre deutschen Cash & Carry-Großmärkte, deren Geschäft zu wünschen übrig lässt. In wenigen Stichpunkten aufgezählt wurde das Sortiment verkleinert und Bereiche wie Bücher, Taschen, Fahrräder, Unterwäsche, Kinderbekleidung und Tonträger wurden laut FAZ ausgelistet. Zudem wurde die Wegführung übersichtlicher gestaltet.
Durch die Aufstockung des Eigenmarkenanteils von 10 auf 20% am Umsatz soll die Marge erhöht werden. Ziel ist es, das Sortiment stärker auf den Profibedarf der Kernzielgruppen zu konzentrieren. Das sind zum erheblichen Teil Hotels, Restaurants, Caterer und kleinere Händler wie z. B. Kioskbetreiber. weiter lesen »
 
Von Ruth Vierbuchen. Der Weg in die Zukunft führt zurück in die Normalität und weg vom Leichtsinn wirtschaftlicher Boomphasen. So etwa lässt sich die Einschätzung der Experten zusammenfassen, die unter dem Motto „Märkte machen – Mut in der Krise“ auch beim „Deutschen Handelsimmobilien Kongress“ in Berlin über „das“ aktuellste aller Themen diskutiert haben: Den „richtigen Weg aus der Krise“. weiter lesen »
 
 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*