München: Karlsplatz und Kaufingerstraße mit höchster Passantenfrequenz

Das IVD-Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 14.06.2016 auf einer Pressekonferenz die aktuelle IVD-Passantenfrequenzzählung für München präsentiert, die zum vierten Mal durchgeführt wurde. Die aktuelle Marktanalyse kann über www.ivd-sued.net bestellt werden. „Am Karlsplatz und in der Kaufingerstraße wurden mit entsprechend rund 7.014 bzw. 6.184 Passanten pro Stunde die höchsten Passantenfrequenzen gezählt. Mit großem Abstand folgten Rosenstraße und Tal“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungs-instituts.

Karlsplatz (Stachus) und Kaufingerstraße gehören laut den Ergebnissen der aktuellen Analyse der Lauffrequenz der Münchner 1a- und 1b-Einzelhandelslagen unverändert zu den absoluten Top-Standorten. Der Messpunkt am Karlstor (Stachus) registriert mit 7.014 Personen erneut die höchste Passantenfrequenz und ist somit der Maximalwert für den IVD-Frequenz-Quotient. Der IVD-Frequenz-Quotient teilt die durchschnittliche stündliche Lauffrequenz der jeweiligen Lagen durch die durchschnittliche stündliche Lauffrequenz der Lage mit der ermittelten Maximialfrequenz.

Auf Platz 2 rangiert der Messpunkt an der Kaufingerstraße 1 (auf Höhe des Benettons). Es wurde hier ein IVD-Frequenz-Quotient von 0,88 (6.184 Passanten/Stunde) festgestellt.

Deutlich niedrigen liegen die IVD-Frequenz-Quoten in den vom Marienplatz ausgehenden Rosenstraße, Tal, Wein- und Dienerstraße. In der Rosenstraße 1-5 wurden 3.887 Personen pro Stunde gezählt. Der IVD-Frequenz-Quotient liegt bei 0,55. Ebenso wie im Tal 10 mit einer durchschnittlichen Passantenfrequenz von 3.840 Personen/Stunde. In der Weinstraße (Ecke Sporrerstraße) wurden 3.415 Personen pro Stunde ermittelt, bei einem IVD-Frequenz-Quotient von 0,49 und in der Dienerstraße 3.012 Personen (0,43).

Interessant ist, wie sich die Werte von der Weinstraße in Richtung Theatinerstraße, die in der Verlängerung der Weinstraße liegt, abbauen. Lag der IVD-Frequenz-Quotient in der Weinstraße noch bei 0,49 bzw. bzw. 3.415 Personen/Stunde, wurde in der Theatinerstraße ein Wert von 0,38 bzw. 2.672 Personen/Stunde ermittelt.

Wie sich die Frequenzen auf- und abbauen zeigt auch das Beispiel der ebenfalls in einer Linie verlaufenden Kaufingerstraße und dem Tal. Werden bei der Kaufingerstraße 1 (auf Höhe des Benetton) 6.184 Personen pro Stunde ermittelt, geht dieser Wert im Tal (Höhe Tal 10) auf 3.840 Personen (IVD-Frequenz-Quotient 0,55) zurück. Im weiteren Verlauf der Straße sinkt dieser Wert auf der Höhe des Tals 33 auf lediglich 1.899 Personen pro Stunde (IVD-Frequenz-Quotient 0,27).

Ähnlich ist die Entwicklung in der Dienerstraße bis hin zur Residenzstraße und der Maximilianstraße. Während in der Dienerstraße stündlich 3.012 Personen gezählt wurden (IVD-Frequenz-Quotient 0,43), lag die Anzahl in der Residenzstraße (Palais an der Oper) bei 1.179 und in der Maximilianstraße (nach Nationaltheater) bei 1.389. Der IVD-Frequenz-Quotient liegt bei diesen Messpunkten bei entsprechend 0,17 bzw. 0,20.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die höchsten IVD-Frequenz-Quotienten die Straßen aufweisen, die durch viele Einzelhandelsläden und große Flagship-Stores geprägt sind. Sie stellen den Anziehungsmagnet für Touristen und Kaufkunden dar. Lässt die Auswahl an Läden nach oder spricht das vorhandene Angebot eher eine ausgewählte Klientel an, liegt der IVD-Frequenz-Quotient im Vergleich meist im unteren Bereich. So bewegen sich Karlsplatz und die Kaufingerstraße seit Jahren an der Passantenfrequenz gemessen auf hohem Niveau und sind in München die Top-Einkaufsadressen.

Aktuell liegen die Ladenmieten bei einer Größe von 80 m² mit einer Schaufensterfront von 5 m im 1a- und 1b-Geschäftskern bei 410,00 € bzw. 170,00 €. Die Ladenmieten mit 200 m² und einer Schaufensterfront von 8 m erzielten im 1a-Geschäftskern 320,00 € und im 1b-Geschäftskern 110,00 €.