Von Ruth Vierbuchen
Mit zwei neuen Shopping-Centern geht die Düsseldorfer Concepta Projektentwicklung GmbH 2009 an den Markt: Zunächst öffnet im März in der Innenstadt von Hattingen das „Reschop Carré“ auf dem Gelände des ehemaligen Busbahnhofs seine Pforten. Der Rohbau des Centers ist fast abgeschlossen. Bei diesem Projekt, das vom namhaften Architekten Chapman Taylor Management gestaltet wurde, sucht das 2002/03 gegründete Unternehmen die Unterscheidung zu den Wettbewerbern. „Ganz anders als bei üblichen Einkaufszentren“, so erläutert Concepta-Geschäftsführer Andreas Martin, „entsteht in Hattingen ein neuer Stadtplatz, um den herum sich die Gebäude des Reschop Carrés gruppieren werden“.
Eine Fußgängerbrücke, die den S-Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle mit der City verbindet, schließt sich in der oberen Handelsebene des Shopping-Centers an. Der neue Busbahnhof wurde neben dem Center angesiedelt. Nach Einschätzung von Randolph Calderoni, Einzelhandelsspezialist bei Brockhoff & Partner ergänzt das Center mit seinem Angebot und der offenen Architektur das Angebot der Innenstadt und stellt gleichzeitig „ein Stück Stadtreparatur am Rande der Altstadt dar“. Beim Reschop-Carré gruppieren sich fünf Einzelhandelsgebäude um einen städtischen Platz. Das Center ist direkt an die Hattinger Fußgängerzone Gelinde, Obermarkt und Heggerstraße angebunden.
Als Magnetmieter für das 11 500 qm große Center werden Saturn, C & A, Thalia und H & M fungieren. Weitere Mieter im modischen Segment sind laut Concepta Mister + Lady Jeans, s.Oliver, Olymp & Hades, Deichmann und Ernstings Family. Laut Martin sind 95 % der Flächen bereits vermietet, doch fehlt auf seiner Liste noch ein modisches Konzept für ein etwa 180 qm großes Geschäft.
Mit dem aus hochwertigen Materialien gebauten Center verfolgt die Concepta recht anspruchsvolle Ziele: „Das Reschop Carré wird durch die außergewöhnliche Konzeption, bei der ein neuer Stadtplatz mit den Strukturen einer Stadtgalerie verbunden wird, sicherlich im Hinblick auf die Vernetzung zwischen City und Projekt Maßstäbe setzen und als Beispiel für eine stadtverträgliche Lösung dienen“, ist der Concepta-Geschäftsführer überzeugt.
Im Herbst 2009 will er zudem die 12 500 qm große StadtGalerie im Herzen der City von Witten eröffnen, die auf dem Gelände des aus den 1970er-Jahren stammenden City-Centers und der ehemaligen Hauptpost entsteht. Beide Gebäude wurden bereits abgerissen. Die Galerie wird gleichfalls von Chapman Taylor gestaltet.
Schon jetzt sind laut Concepta-Geschäftsführer Martin über 90% der Flächen fest vermietet. Dazu gehören auch wieder die Großmieter Saturn, C & A, Hennes & Mauritz sowie New Yorker und Olymp & Hades. „Der Schwerpunkt des Branchenmixes liegt im Bereich Mode, denn hier besteht aktuell das größte Defizit der Innenstadt“, berichtet er. Mieter wie s.Oliver, edc, Vero Moda, Brax, Street One, Gerry Weber, Six Modeschmuck oder Deichmann dürften diese Lücke schließen.Zudem konnten Mieter aus den Bereichen Wellness, Geschenke und Telekommunikation sowie ein umfangreiches Gastronomie-Angebot, das in den erlebnisorientierten Shopping-Centern immer wichtiger wird, gewonnen werden. Im Branchenmix fehlen noch Herren- oder Kindermode, ein Optiker und ein Geschäft für Damenunterwäsche.
Von besonderer Bedeutung ist die StadtGalerie für die Innenstadt von Witten, weil die Mall den Hauptbahnhof und den zukünftigen Busbahnhof mit der Innenstadt verbindet und damit wichtige Wegbeziehungen herstellt. Daher werde der Durchgang den Passanten rund um die Uhr zur Verfügung stehen, teilt Concepta mit.
Quelle: HIR, Nr. 30, 12.09.2008
Kommentar hinterlassen