Athen: Büroflächen ab 1.000 qm und Einkaufszentren nachgefragt

Als umtriebige kosmopolitische Metropole steht Athen im Zentrum des ökonomischen, finanztechnischen, industriellen, politischen und kulturellen Lebens in Griechenland und entwickelt sich nach Aussagen der Immobilienberatungsgruppe NAI apollo zum führenden Geschäftszentrum in der Europäischen Union.

Die wichtigsten Immobiliendaten zu Athen im Überblick:

  • Das kontinuierliche Wachstum der griechischen Wirtschaft hat einen erheblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Private Initiativen wirken sich zusammen mit Plänen, die die Regierung zur Erschließung von staatlichen Grundstücken im Rahmen von Public-Private-Partnerships umsetzt, positiv aus. Dieses gilt sowohl für olympische Grundstücke als auch für Flächen, die der National Real Estate Company gehören.
  • Firmenkunden sind vorrangig interessiert an großen offenen Flächen von mehr als 1.000 qm interessiert. Büroflächen der Klasse A sind bereits im Voraus vermietet oder werden für spezifische Kunden gebaut. Der Markt hat einen Level finanzieller Stabilität erreicht, da die Renditen für Büroflächen im Vergleich zu den beiden vorausgegangenen Jahren leicht abgenommen haben.
  • Die Verkäufe im Einzelhandel sind nach wie vor in der Provinz Attika sehr lebhaft, da sich hier die Hälfte der griechischen Bevölkerung aufhält. Es wurden große Einkaufszentren fertig gestellt, die erfolgreich sind; dadurch schaffen sie eine Nachfrage an weiteren Bauvorhaben wie Outlets für Großmengen und Einkaufszentren. Dieser Erfolg hat zahlreiche Projekte in Athen und in den Vororten, die an den wichtigsten Fernstraßen liegen, ausgelöst. Die Expansion der Bebauungsgebiete wird erwartungsgemäß einen Anstieg der Entwicklung von Einzelhandelsflächen nach sich ziehen und zu Bevölkerungsverschiebungen führen.
  • Die Grundstückswerte im Industriesektor sind gestiegen. Die Ausweitung und Neueinteilung der Industrieflächen in Mischnutzungsgebiete mit Wohneinheiten haben die Grundstückswerte ansteigen lassen und die Unternehmen gezwungen, in benachbarte Provinzen auf billigeres Land auszuweichen. Die Schwierigkeit, Grundstücke zum Marktwert zu erhalten, zwingt die Investoren und Entwickler im Logistikbereich in Randgebiete mit leicht zugängliche Landstraßen auszuweichen.

Quelle: NAI apollo, 19.06.2008